Montag, 18. Juli 2016

Ulli Nissen im Cafe Jasmin

Am 8.Juli besuchte die Bundestagsabgeordnete Ulli Nissen die Bildungspaten bei ihrem Stammtisch im Caf Jasmin. 
Ulli Nissen (links) mit den Bildungspaten im Cafe´ Jasmin
Sie lies sich ausführlich über die Arbeit der Bildungspaten informieren. Ulli Nissen meinte daraufhin: "Ich bin begeistert, was es in Frankfurt alles für Projekte gibt. Mich beeindruckt dieses persönliche Engagement mit Herzblut."

Schöne Ferien

Wir wünschen allen Schülern, Lehrern und Bildungspaten 
schöne und erholsame Ferien

Donnerstag, 14. Juli 2016

Fechenheimer Bildungspaten im Römer

Zur Verabschiedung von Dr. Nargess Eskandari-Grünberg wurden u.a. auch die Bildungspaten Fechenheim zur Verabschiedung eingeladen.

Die Einladung

Acht Jahre führte Dr. Nargess Eskandari-Grünberg Ehrenamtlich das Integrationsdezernat. Jetzt muss sie mitte Juli das Amt nun an Sylvia Weber (SPD) übergeben. Sylvia Weber leitet dann hauptamtlich das gemeinsame Dezernat für Bildung und Integration. Unter den 250 geladenen Gästen waren auch die Bildungspaten.


Die Bildungspaten im Römer

Donnerstag, 19. Mai 2016

Werbung für die Bildungspaten

Am Freitag, den 13. Mai kam im strömendem Regen eine Reporterin der FR um uns Bildungspaten zu interviewen. Sie hat sich eine Stunde mit uns angeregt unterhalten, das Ergebnis könnt ihr unten lesen.

Dieser Artikel ist am 18.05.2016 in der Frankfurter Rundschau erschienen

Wem das zu klein zum Lesen ist, hier der link zur FR:

Donnerstag, 31. März 2016

Winterfest der Bildungspaten

Das Orga-Team der Bildungspaten stellte etwas ganz Besonderes auf die Beine: Ein Winterfest!

Es fand in "Möllers Wäldchen" im Vereinshaus des Kleingartenvereins statt. Ein wunderbares Fest, an dem viele, viele Interessenten teilnahmen. Auch Lehrer der Heinrich-Kraft-Schule und der Konrad-Haenisch-Schule und der Integrationsbeauftragte der lokalen SPD, Bernd Schnoor, folgten unserer Einladung - toll!

Für das leibliche Wohl sorgte ein fantastisches Buffet  -  hier zeigte sich, dass Bildungspaten nicht nur Deutsch können, sondern auch ein Händchen für schmackhafte, ausgefallene Speisen haben. Der Kleingartenverein übernahm fachkundig das Grillen von Steaks und Würstchen und die Bewirtung mit Getränken.

Gabriele Roth hielt eine fantastische Rede. Sie bedankte sich bei der ausscheidenden Mitbegründerin der Initiative, die das Staffelholz weitergab. Schon seit einiger Zeit hat Georg Weissler die Organisation der Zusammenarbeit mit der Konrad-Haenisch-Schule übernommen, Gabriele Roth kümmert sich um das Organisatorische im Zusammenhang mit der Heinrich-Kraft-Schule.

Viele der neu hinzugekommenen Bildungspaten hatten hier erstmals die Gelegenheit, sich kennenzulernen. Denn nicht jeder kommt freitags um 16 Uhr zum Stammtisch der Bildungspaten ins Cafe Jasmin in Fechenheim - und daher sieht manch einer "nur" die Bildungspaten, mit denen er in einer Lerngruppe ist.


Hier ein paar Eindrücke:




















Sehr gefreut haben wir uns auch über Sabine Hagemanns Kommen, sie hat wieder einen tollen Bericht im Fechenheimer Anzeiger über uns geschrieben:




Freitag, 16. Oktober 2015

Nach der Kurve geht es weiter ....

Diesesmal war es etwas kniffelig, die Pläne für die Bildungspaten aufzustellen. Aber endlich ist es doch geschafft: Die von den Schulen nominierten Kinder konnten ihren Bildungspaten zugeordnet werden und es wurden für (fast) alle passende Zeiten gefunden.

An der Heinrich-Kraft-Schule wird schon seit einigen Wochen wieder fleissig gesprochen, gelesen und geschrieben.  And der Konrad-Haenisch-Schule geht es jetzt erst wieder richtig los.

Hier die Namen der aktuell geförderten Kinder:






Die Bildungspaten können auf die Vielzahl der geförderten Kinder und Jugendlichen stolz sein.

Unsere Förderungen finden in den Räumen der Fechenheimer Schulen montags, donnerstags und freitags jeweils im Anschluß an den Schulunterricht statt. Weitere Tage, an denen unsere Arbeit stattfinden kann, werden wir noch organisieren. Einige Kinder, die von ihren Schulen nominiert wurden, konnten wir nicht in die Förderung aufnehmen, weil wir nicht genügend Bildungspaten haben.


Wir erwarten darüber hinaus weitere Nominierungen. Denn die Kinder derjenigen, die in den letzten Monaten nach Deutschland gekommen sind - vor allem Syrer, Afghanen und Iraker - sind noch gar nicht in den Schulen angekommen. Das wird erst der Fall sein, wenn die Asylverfahren abgeschlossen sind und die Menschen aus den Aufnahmelagern herauskommen können, um sich Wohnungen zu suchen oder Gemeinschaftsunterkünfte zu beziehen.

Es ist daher zu erwarten, dass zu Beginn des nächsten Jahres, spätestens aber im Frühjahr, der Bedarf an Sprachförderung auch an den Schulen erheblich zunehmen wird.

Daher unsere Bitte an Sie: Werben Sie im Bekannten- und Freundeskreis für unsere Initiative. Nirgends kann Integration stärker gefördert werden als durch den persönlichen Kontakt zwischen dem Ehrenamtlichen und einem neu zugezogenen Flüchtling. Nichts ist für Integration so wichtig wie der Spracherwerb.
Und das Gute an unserer Tätigkeit: Spaß macht sie obendrein.


Bitte verteilen Sie unseren Flyer und helfen Sie uns, weitere Interessierte auf uns aufmerksam zu machen.

Interessierte können auch zu unserem Stammtisch kommen uns und einmal "beschnuppern". Wir sind während der Schulzeit jeweils am Freitag um 16.00 Uhr da. Der nächste Stammtisch findet am 6. November statt.