Dienstag, 21. Juli 2015

Einladung zum Schuljahresende in der Konrad-Haenisch-Schule

Am 20. Juli führte die Bildungspaten ein besonderer Anlaß in die Konrad-Haenisch-Schule in Fechenheim Nord: Die Bildungspaten waren von ihrem Kontaktlehrer Herrn Göbel zum Kaffee eingeladen.

Über diese Einladung hatten sich die an der Schule tätigen Ehrenamtlichen sehr gefreut und sie nahmen sie in großer Zahl an, denn in diese Schule muss man einfach gerne gehen! Das wertschätzende Klima im Umgang miteinander - zwischen Lehrern und Schülern, aber eben auch im Umgang mit Unterstützern wie den Bildungspaten - ist deutlich spür- und sichtbar. Erst neulich entdeckten die Bildungspaten am Schwarzen Brett, dass sie als Kooperationspartner offiziell dort aufgeführt sind.



Die Rektorin Frau Frenkel-Brandt begrüßte uns zusammen mit Herrn Göbel. Frau Frenkel-Brandt hielt eine kleine Ansprache, in der sie hervorhob, dass die Arbeit der Ehrenamtlichen von Lehrern, Eltern und Schülern sehr positiv bewertet wird und eine wichtige Stütze für die Schüler ist. 
Frau Frenkel-Brandt machte kein Geheimnis daraus, dass sie zunächst etwas skeptisch war, als wir uns im Frühjahr 2014 bei ihr vorstellten, um eine Zusammenarbeit zu beginnen. Würde das Engagement der Ehrenamtlichen von Schülern und Lehrern positiv aufgenommen werden? Würde mit Störungen des Schulbetriebs durch Gesprächsbedarf einzelner Bildungspaten zu rechnen sein? Inzwischen, so die Rektorin, ist ihre Skepsis verflogen und sie freut sich sehr, dass die Bildungspaten den Schulbetrieb unterstützen.

Das ist nicht zuletzt auch den Koordinatoren zu verdanken, die im ständigen Kontakt sind:


Koordinatoren: W. Göbel, B. Herok








Sehr schön war es, auch einige Lehrerinnen der von uns geförderten Kinder kennenlernen zu können. Es ergab sich bei Kaffee, Orangensaft und Plätzchen ein interessanter Austausch, bei dem auch manches Neue erfahren wurde. Bildungspaten und Lehrer beschlossen: Auch im nächsten Schuljahr werden wir uns die Zeit nehmen, uns einmal zusammenzusetzen.

Die Schule, so wurde berichtet, würde gerne ihre Schülerbibliothek häufiger öffnen können. Im Moment ist das leider nur an einem Tag in der Woche möglich. Da traf es sich gut, dass aus dem Kreis der gut vernetzten Bildungspaten gleich eine Idee geboren wurde, wie man das Problem evtl. lösen kann. Ob sich die Idee realisieren lässt, werden wir demnächst berichten.







Jeder Bildungspate erhielt ein Buchgeschenk und eine Karte, mit der sich die Schule für die ehrenatmliche Tätigkeit bedankte.

Unser Fazit nach einem Jahr Tätigkeit an der Konrad-Haenisch-Schule: Eine tolle Schule mit tollen Lehrern. Der Erfolg einer Schule steht und fällt mit den Lehrern, die in ihr arbeiten, und ihrem persönlichen Engagement.

Daher auch von unserer Seite: Ein großes Dankeschön an die Lehrkräfte der Konrad-Haenisch-Schule für den unermüdlichen Einsatz!

Samstag, 18. Juli 2015

Sommerferien !

In dieser Woche finden die letzten Förderungen für dieses Schuljahr statt (Ausnahme Freitag wegen des Ferienbeginns).






Wir Bildungspaten blicken auf ein erfolgreiches Schuljahr zurück. 32 Kinder wurden zum Schuljahresende von "ihrem" Bildungspaten in der 1:1 Betreuung wöchentlich gefördert.

16 Kinder sind durch die Konrad-Haenisch-Schule in Fechenheim Nord nominiert, neun Kinder von der Heinrich-Kraft-Schule aus Fechenheim Süd. Zwei Schülerinnen der Freiligrath-Schule sowie fünf Kinder, die inzwischen auf andere oder weiterführende Schulen gewechselt sind oder die von anderen Institutionen wie bspw. der Caritas zur Förderung vorgeschlagen wurden. Drei der geförderten Kinder sind sogar von Anfang an, also seit drei Jahren, regelmäßig dabei und haben sich von absoluten Sprachanfängern zu guten Schülern der Regelschule entwickelt, die kaum noch Probleme mit der deutschen Sprache haben.


Weitere Kinder sind schon jetzt von ihrer Schule nominiert worden. Sie werden soweit möglich im nächsten Schuljahr in die Förderung aufgenommen. Die Bildungspaten sind froh darüber, dass durch die Präsentation unserer Initaitive auf den Straßenfesten weitere Interessierte auf uns aufmerksam geworden sind, die im neuen Schuljahr unsere Aktivitäten unterstützen können.

Obschon jeder Bildungspate und jedes Kind den vereinbarten wöchentlichen Termin kennt, läuft längst nicht alles automatisch. Kinder wechseln die Schule und ziehen aus dem Stadtteil weg, es gibt Terminausfälle wegen Projekt- oder Wandertagen, mitunter ist ein Kind auch nicht motiviert genug für die außerschulische Förderung und verabschiedet sich. Stundenpläne - und damit die Förderzeiten - ändern sich, es gibt Hitzefrei ....   Eine dauerhaft erfolgreiche Förderung durch die Bildungspaten ist daher nur in enger Kooperation mit den Schulen möglich. Diese Kooperation ist an den Fechenheimer Schulen gegeben und wir freuen uns, dass die Lehrer den zusätzlichen Organisationsaufwand gerne übernehmen, um den Schülerinnen und Schülern einen möglichst guten Start in der Schule zu ermöglichen.

Und dieses Engagement ist nötig. Denn die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die schwarz/grüne Landesregierung Hessens trotz zahlreicher Lippenbekenntnisse zur Willkommenskultur und zur Förderung der Integration wenig Taten folgen lässt: Die Kapazität der Klassen für Kinder mit wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen wird aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen gekürzt. In der Folge bekommen alle hier ankommenden Kinder gleichviel weniger Förderung - offensichtlich die Vorstellung von CDU/GRÜNEN von Chancengleichheit und Gerechtigkeit.
 "Seit einigen Jahren kürzt das Land die Lehrerzuweisung. In diesem Schuljahr sind für Seiteneinsteiger-Klassen noch 25 Stunden je Woche vorgesehen. Wie das Kultusministerium bestätigte, soll die Zuweisung zum nächsten Schuljahr weiter sinken: Auf 22, für Grundschulen auf 18 Stunden." Die FAZ berichtete darüber.  Zudem achten die Schulbehörden darauf, dass die Kinder, die ja zum Teil ohne jede Deutschkenntnisse hier eingeschult werden müssen, nicht länger als ein Jahr in den Sprachförder-Klassen verweilen. 
Nun ist nicht jedes Kind ein Einstein und nicht jedes Kind ist sprachbegabt. Viele Kinder kommen aus schwierigen Familienverhältnissen, manche haben zuhause keinen Platz zum ungestörten Lernen und besitzen auch nur unzureichendes Schulmaterial wie Stifte, Hefte usw.. Einige der Kinder mögen Schlimmes hinter sich haben und daher in ihrer Lernfähigkeit eingeschränkt sein. Viele müssen sich von der arabischen Schreibweise von rechts nach links erst an die lateinische Schrift gewöhnen. Und einige wenige der hier Ankommenden sind überhaupt nicht alphabetisiert, müssen das Schreiben von Anfang an erlernen. Viele kommen aus anderen Schulsystemen und lassen das - an deutschen Lehrplänen gemessen - grundlegende Vorwissen für ihre Jahrgangsklasse vermissen.
Es lässt sich daher denken, dass nicht jedes Kind im Regelschulunterricht in seiner dem biologischen Alter entsprechenden Klasse, in die es nach einem Jahr zwangsversetzt wird, mitkommt. Mit allen negativen Folgen für die anderen Schüler der Klasse, in der der Lehrer Rücksicht auf die Sach- und Sprachkenntnisse der neuen Schüler nehmen muss.

Das zusätzliche Engagement von Lehrern und  Ehrenamtlichen ist daher nötiger denn je.

Wer sich für eine Mitarbeit bei den Bildungspaten Fechenheim interessiert, kann sich gerne bei uns melden. Unsere email Adresse lautet: Bildungspaten@arcor.de






Samstag, 20. Juni 2015

Erfolgreiche Aktion in Bergen

Die Bildungspaten nahmen erstmalig auch am Bergen Enkheimer Altstadtfest teil. Ein wunderbares hessisches Straßenfest mit vielen, vielen bunten Ständen!

Nicht nur das Schlendern über das Altstadtfest war positiv, auch die vielen geführten Gespräche waren es. Die Bildungspaten Fechenheim sind nämlich aufgrund der Nähe Bergen-Enkheims zu Fechenheim Nord daran interessiert, Interessenten für das Ehrenamt aus dem Nachbar-Ort zu aktivieren.






Beate Herok und Christine Kirchhoff sowie Gabi Roth fanden sich daher vor wunderschöner Kulisse ein, um informative Flyer zu verteilen und Gespräche zu führen.

Wir freuen uns, dass wir einige Interessenten auf uns aufmerksam machen konnten. Die erste Interessentin hat sogar inzwischen schon bei unserer Arbeit hospitiert.

Das nächste Event der Bildungspaten wird das  Sommerfest für Aktive und Interessierte am Samstag ab 29. August ab 17.00 Uhr in Fechenheim Süd sein.

Sonntag, 10. Mai 2015

Triebstraßenfest Bergen-Enkheim - die Bildungspaten sind dabei!

Auf dem Triebstraßenfest in Bergen-Enkheim nahmen wir die Gelegenheit wahr, über unsere Initiative zu informieren und weitere Interessenten für die ehrenamtliche Tätigkeit bei den Bildungspaten zu werben.

Aufgrund der räumlichen Nähe haben wir besonders für die Konrad-Haenisch-Schule weitere Bildungspaten aktivieren können, die schon in Kürze einmal als "Hospitant" bei unserer aktiven Arbeit dabei sein werden.



Die Stimmung war sehr positiv und die Menschen waren interessiert an unserer Initiative. Sogar die Apfelweinkönigin gewährte uns eine Audienz!

Viele interessante Gespräche mit Besuchern des Straßenfestes haben auch für uns den Besuch des Triebstraßenfestes interessant gestaltet. Und unser Werbebanner war natürlich der Hingucker!




Vielen Dank an die AWO, dass wir zu Gast an ihrem Stand sein durften!

Sonntag, 26. April 2015

Termine


Die Bildungspaten werden in den nächsten Wochen wieder aktiv sein, weitere Ehrenamtliche für einen Einsatz zu interessieren.

Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:

Triebstraßenfest (10. Mai) in Bergen Enkheim, Teilnahme im Zeitraum von ca 12 - 15 Uhr am Stand der AWO

Bergen-Enkheimer Altstadtfest (31. Mai)
, ca von 11 - 17 h am Stand der SPD.

"Markt der Möglichkeiten" im Rahmen des 11. Deutsche Seniorentages am 4. Juli 2015 im Congress Center Messe Frankfurt am Main.

Unser diesjähriges Sommerfest für Aktive und Interessierte findet am Samstag ab 29. August ab 17.00 Uhr in Fechenheim Süd statt. Interessierte können sich unter der im Flyer (siehe unten) angegebenen email adresse der Bildungspaten anmelden.

Wer im Freundes- oder Bekanntenkreis für unsere Initiative werben möchte, kann sich unseren Flyer hier herunterladen und weiterleiten. Wir freuen uns über Unterstützung!



Samstag, 21. März 2015

Frühlingsempfang der Stadt Frankfurt


Georg Weißler nahm für die Bildungspaten am
Frühlingsempfang der Stadt Frankfurt teil


Zum Frühlingsbeginn sprach das Integrationsamt der Stadt Frankfurt eine Einladung zum Empfang der "Partner für Integration" aus. Die Feierlichkeit fand im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.

Die Bildungspaten wurden durch Georg Weißler vertreten, der den Bildungspaten beim Stammtisch am 20. März von der Veranstaltung berichtete. Georg Weißler konnte einige interessante Kontakte knüpfen und die Initiative Bildungspaten Fechenheim weiter bekannt machen.


Gefreut hat uns, dass Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg in ihrer Rede hervorhob, dass das Integrationsamt initiativ geworden ist und die Elternschaft an den Frankfurter Schulen aufrufen will, an ihren jeweiligen Schulen ebenfalls für die Förderung von Schülern zur Verfügung zu stehen. Wir dürfen stolz für uns in Anspruch nehmen, mit unserer Fechenheimer Initiative den Anstoß für diese Idee gegeben zu haben. Anläßlich der Nominierung zum Integrationspreis der Stadt Frankfurt 2014 war die Integrationsdezernentin auf unsere Initiative, die einer der drei Preisträger war,  aufmerksam geworden.

Die Bildungspaten freuen sich über engagierte Menschen, die sich an ihrer Initiative beteiligen möchten. Aktuell wird dringend ein Bildungspate für die Förderung am Freitag um 12.00 h für einen hochmotivierten Sprachanfänger in Fechenheim Nord gesucht.

Der nächste Stammtisch der Bildungspaten, zu dem jeder Interessierte herzlich eingeladen ist, findet im Cafè Jasmin, Alt Fechenheim 80, am 18. April um 16.00 Uhr statt.




Samstag, 17. Januar 2015

Bildungspaten Frühstückstreffen

Am dritten Samstag im Januar trafen sich die Bildungspaten zum Frühstück im Stammlokal "Café Jasmin" in Fechenheim zum gemeinsamen Frühstück. Eingeladen waren auch Interessenten, die dabei eine der seltenen Gelegenheiten hatten, einmal (fast) alle Bildungspaten kennenzulernen. Bei dieser Gelegenheit haben wir noch einmal unter uns die Verleihung des Frankfurter Integrationspreises 2014 gefeiert.

Üblicherweise fördern die Bildungspaten ihre Kinder in kleinen Gruppen an verschiedenen Wochentagen und an verschiedenen Orten, nämlich jeweils in der Schule, die die Kinder nominiert hat. Oder - in Ausnahmefällen - in der Geschäftsstelle der TSG oder im Café Jasmin, wenn die Bildungspaten aus beruflichen Gründen am frühen Nachmittag nicht verfügbar sind. Daher gibt es bei größeren Treffen mitunter Überraschungen, weil der eine Bildungspate gar nicht wusste, dass der Nachbar oder der Vereinskollege aus dem Sportverein auch als Bildungspate aktiv ist. So auch heute.

Hier ein paar Fotoimpressionen: