Am dritten Samstag im Januar trafen sich die Bildungspaten zum Frühstück im Stammlokal "Café Jasmin" in Fechenheim zum gemeinsamen Frühstück. Eingeladen waren auch Interessenten, die dabei eine der seltenen Gelegenheiten hatten, einmal (fast) alle Bildungspaten kennenzulernen. Bei dieser Gelegenheit haben wir noch einmal unter uns die Verleihung des Frankfurter Integrationspreises 2014 gefeiert.
Üblicherweise fördern die Bildungspaten ihre Kinder in kleinen Gruppen
an verschiedenen Wochentagen und an verschiedenen Orten, nämlich jeweils
in der Schule, die die Kinder nominiert hat. Oder - in Ausnahmefällen -
in der Geschäftsstelle der TSG oder im Café Jasmin, wenn die
Bildungspaten aus beruflichen Gründen am frühen Nachmittag nicht
verfügbar sind. Daher gibt es bei größeren Treffen mitunter
Überraschungen, weil der eine Bildungspate gar nicht wusste, dass der
Nachbar oder der Vereinskollege aus dem Sportverein auch als
Bildungspate aktiv ist. So auch heute.
Hier ein paar Fotoimpressionen:
Samstag, 17. Januar 2015
Freitag, 12. Dezember 2014
Fechenheimer Engagement erfährt große Ehrung

Wir sind alle sehr stolz auf die Anerkennung, die unserer ehrenamtliche Arbeit damit zuteil wurde.
Die Ehrung erfolgte in feierlicher Atmosphäre im altehrwürdigen Kaisersaal im Frankfurter Römer im Beisein vieler Stadtpolitiker und Funktionsträger. Besonders gefreut hat uns, das es sich auch die Lehrer der mit uns kooperienden Schulen nicht hatten nehmen lassen, an der Feierstunde teilzunehmen. Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg hielt eine engagierte, aufrüttelnde Rede, in der sie darauf verwies, dass der Stadtgesellschaft Frankfurts das Thema Integration eine Herzensangelegenheit ist.
Die Laudatio auf die Initiative Bildungspaten hielt Enis Gülegen, Vorsitzender der Kommunalen Ausländervertretung der Stadt Frankfurt. Wir hätten uns keinen besseren Laudator wünschen können!
Herr Gülegen hob in einer kurzweiligen Rede hervor, dass die Bildungspaten Fechenheim unprätentiös und pragmatisch an ihre Aufgabe herangehen. Man merkte ihm an, dass das praxisnahe Arbeiten der Bildungspaten unter weitestmöglichem Verzicht auf Strukturen und Organisation seine volle Sympathie hat.
So brachte er das Auditorium zum Lächeln, indem er einige der Tricks der Bildungspaten schilderte, die er zu erkennen geglaubt hat. Er nannte beispielsweise die Werbung im Stadtteil um weitere Mitstreiter: Andere entwickeln Marketingstrategien oder drucken Flyer, die
Mittwoch, 3. Dezember 2014
Spannender Dezember
Der Dezember entwickelt sich zu einem spannenden Monat für uns Bildungspaten Fechenheim.
Eine für die Bildungspaten ungewöhnliche Aktivität wurde bereits in Angriff genommen: Das Schmücken eines Weihnachtsbäumchens im Rahmen des Weihnachtsbaum-Wettbewerbs anlässlich des Fechenheimer Weihnachtsmarktes. Ehrensache, daß unser Baumschmuck den Weihnachtsmarkt-Besuchern einen Hinweis auf unsere Arbeit mit den Kindern geben sollte! Und die Kinder sollten auch mitwirken.
Darum wurde eine lange Kette gebastelt, an der auch Weihnachtsgrüße der von uns geförderten
Eine für die Bildungspaten ungewöhnliche Aktivität wurde bereits in Angriff genommen: Das Schmücken eines Weihnachtsbäumchens im Rahmen des Weihnachtsbaum-Wettbewerbs anlässlich des Fechenheimer Weihnachtsmarktes. Ehrensache, daß unser Baumschmuck den Weihnachtsmarkt-Besuchern einen Hinweis auf unsere Arbeit mit den Kindern geben sollte! Und die Kinder sollten auch mitwirken.
Darum wurde eine lange Kette gebastelt, an der auch Weihnachtsgrüße der von uns geförderten
Freitag, 12. September 2014
Ein kleiner Einblick in unsere Arbeit
Oft werden wir gefragt, wie die Bildungspaten arbeiten.
Hier haben wir es beschrieben und einige der von uns betreuten Kinder beschreiben lassen (hier Klicken)
Hier haben wir es beschrieben und einige der von uns betreuten Kinder beschreiben lassen (hier Klicken)
Sonntag, 31. August 2014
Sommertreffen der Bildungspaten (2)
Nachdem die Frankfurter Neue Presse über uns berichtet hat, meldeten sich einige neue Ehrenamtliche. Die Gelegenheit haben wir gleich genutzt, uns am Sonntag zum Frühstück zu treffen und uns alle miteinander bekannt zu machen. Und das Fazit auf allen Seiten: Nett war's !
Beate Herok, die sich um die Organisation der neuen Gruppe an der Konrad-Haenisch-Schule kümmern wird, erzählte allen Interessierten über den Stand der Vorbereitungen.
In ca. 3 Wochen - nach einem weiteren Gespräch mit der Rektorin der Schule - wollen wir uns mit
Montag, 4. August 2014
Sommertreffen der Bildungspaten (1)
Die Vorbereitungen zum Aufbau einer neuen Fördergruppe in der Konrad-Haenisch-Schule in Fechenheim Nord laufen weiter. Neben der Verteilung von Flyern machen auch Artikel in der lokalen Presse auf uns aufmerksam. Der Fechenheimer Anzeiger berichtete am 31. Juli über uns. In den kommenden Tagen ist ein Artikel in der Frankfurter Neuen Presse geplant. Wir hoffen so, neue Interessenten für unser Ehrenamt auf uns aufmerksam machen zu können. Unser Flyer kann hier heruntergeladen werden und an Interessenten im Bekanntenkreis verteilt werden.
Am Sonntag, 31. August um 10.00 Uhr, wollen wir uns im Cafè Jasmin zum gemeinsamen Frühstück treffen.
Am Sonntag, 31. August um 10.00 Uhr, wollen wir uns im Cafè Jasmin zum gemeinsamen Frühstück treffen.
Das Treffen soll dem Miteinander der aktiven Bildungspaten
dienen. Es wäre schön, auch diejenigen zu treffen, die ihre Kinder nach 18 h fördern oder als
Einzelkämpfer im Café Jasmin tätig sind und die daher selten Gelegenheit haben, zum freitäglichen Stammtisch zu kommen.
Eingeladen sind darüber hinaus
Interessierte, die sich über unsere Arbeit informieren wollen.
Sonntag, 20. Juli 2014
Nach den Sommerferien geht es weiter....
Anders als in anderen Stadtteilen können die Fechenheimer sich über den Geburtenrückgang nicht beschwerden: In Fechenheim leben überdurchschnittlich viele Familien mit vielen Kindern. Gleichzeitig fällt in Fechenheim jedoch auch ein
überdurchschnittlich hoher Anteil deutscher Bevölkerung mit Migrations- hintergrund
mit einem überdurchschnittlich hohem Anteil an Migranten zusammen: Viele
Familien aus dem Stadtteil haben ausländische Wurzeln oder sind erst in jüngerer Zeit nach Deutschland gekommen.
Fechenheim steht daher vor großen Herausforderungen.
Die Initiative Bildungspaten Fechenheim hat sich zum Ziel gesetzt, die schulischen und beruflichen Chancen von Schülern mit
ausländischen Wurzeln durch Sprachförderung zu verbessern und dadurch einen
kleinen Beitrag zu einem gelingenden Miteinander und zur Integration im
Stadtteil zu leisten. Denn nur mit gutem Sprachverständnis können die Kinder dem Schulunterricht folgen und den Lernstoff verstehen. Und nur mit gutem sprachlichen Ausdrucksvermögen können sie das Gelernte wiedergeben und gute Noten dafür erhalten. Und die wiederum sind wichtig für einen guten Start ins Berufsleben.
Die Förderung der Schüler durch die Bildungspaten erfolgt
außerschulisch. Zu festgelegten Zeiten am frühen Nachmittag treffen sich
mehrere Bildungspaten in den Räumen der Schule mit ihren Förderkindern. Jeder
Bildungspate betreut „sein“ Kind. So ist es möglich, die sprachlichen Defizite
des Kindes genauer kennenzulernen und an ihrer Beseitigung zu arbeiten. In der
Regel werden einfache Texte zusammen
gelesen, kurze Diktate gemacht und Übungsblätter bearbeitet. Aber auch das Sprechen ist
wichtig, denn häufig haben die Kinder in ihrem familiären Umfeld niemanden, mit
dem sie Deutsch sprechen können.
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Bildungspaten Fechenheim,
um einen Rückblick über ihre Tätigkeit in den vergangenen zwei Jahren zu
ziehen: Die Bilanz ist durchweg positiv: In den ersten zwei Jahren ihres Bestehens haben 25 aktive Bildungspaten 30 Kinder gefördert. Ebenfalls
Abonnieren
Posts (Atom)